Beschreibung
Es ist eine Art von mittlerer Größe; sie hat leicht granulierte Rückenhaut; der erste Finger ist länger als der zweite; Fingerscheibe gut entwickelt; sichtbares Tympanum; Rücken zeigt schwärzliche Färbung; cremefarbene Dorsolaterallinien;
weißlich-cremefarbene Lippenlinie die sich vom Kiefer bis zu den vorderen Gliedmaßen erstreckt; schwarze Flanken; Vordergliedmaßen oberseits braun und unterseits cremefarben mit schwarzen Vernetzungen; leuchtend orange Flecken in Achseln,
der Leistengegend und in der Mitte der Oberschenkel; Iris schwarz; Unter- und Oberkieferzähne fehlen; Fußwurzel Tuberkel nicht vorhanden.
Diagnose
Ameerega berohoka, unterscheidet sich von
Ameerega braccata,
Ameerega flavopicta und
Ameerega boehmei durch den schwärzlich Rücken (anstelle von dunkelbraunen Rücken mit gelben Punkten) und cremefarbenen Dorsolaterallinien (anstelle von gelblich weiß im Fall von
A. braccata und gelb im Fall von
Ameerega flavopicta und
Ameerega boehmei). Sie unterscheidet sich von
A. braccata auch durch die größere Gesamtlänge und den blau marmorierten Bauch; sie differenziert sich auch von
A. flavopicta, indem sie kleiner ist, von
Ameerega yungicola durch das Fehlen von Oberkieferzähnen (Oberkieferzähne bei
Ameerega yungicola vorhanden). Sie unterscheidet sich von
Ameerega hahneli und
Ameerega altamzonica, durch die leuchtend orangen Markierungen (statt gelben), von
Ameerega boliviana,
Ameerega picta,
Ameerega petersi und
Ameerega pulchripecta durch die Präsenz cremefarbener Dorsolaterallinien (anstelle von gelben).
Größe
Die erwachsenen Männchen messen zwischen 19,2-23,4mm von der Nasenspitze bis zur Kloake, die Weibchen sind mit 21,9-24,3mm größer als die Männchen.
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich nur in den etwas kleineren und schlankeren Männchen.
Lebensweise
Erwachsene und Jungtiere wurden aktiv am Tag am Rand des Flusses mit Waldbildung von hoher Luftfeuchtigkeit beobachtet; wurden auch in Zonen mit menschlichen Aktivitäten beobachtet.
Die Männchen riefen auf dem Boden ohne Vegetation oder versteckt in der Vegetation und unter Felsen.
Geografische Verbreitung
Die Verbreitung liegt in den westlichen und südwestlichen Regionen im Bundesstaat Goias (Brasilien), auf einer Höhe von rund 582 Metern.
Verbreitung nach IUCN
Schutzstatus
LC - nicht gefährdet
Bemerkung
Außerhalb des Emas Nationalparkes ist das Habitat von Entwaldung bedroht.
Referenzen
amphibiaweb.org
iucnredlist.org
Grant, T., Frost, D.R., Caldwell, J.P., Gagliardo, R., Haddad, C.F.B., Kok, P.J.R., Means, B.D., Noonan, B.P., Schargel, W. & Wheeler, W.C. 2006. Phylogenetic systematics of dart-poison frogs and their relatives (Anura: Athesphatanura: Dendrobatidae). Bulletin of the American Museum of Natural History 299: 1-262.
PDF
Haddad, C. F., Martins, M. 1994. Four Species of Brazilian Poison Frogs Related to Epipedobates Pictus (Dendrobatidae): taxonomy and Natural History Observations. Herpetologica 50: 282-295.
PDF
Lötters, E., Schmitz, A., Reichle, S. 2005. A new cryptic species of poison frog from the Bolivian Yungas (Anura: Dendrobatidae: Epipedobates). Herpetozoa 18: 115-124.
PDF
Twomey, E., Brown, J. 2008. A partial revision of the Ameerega hahneli complex (Anura: Dendrobatidae) and a new cryptic species from the East-Andean versant of Central Peru. Zootaxa 1757: 49-65.
PDF
Vaz-Silva, W., Medeiros Maciel, N. 2011. A new cryptic species of Ameerega (Anura: Dendrobatidae) from Brazilian Cerrado. Zootaxa 2826: 57-68.
Link