Beschreibung
Ameerega flavopicta ist eine mittelgroße Art mit leicht granulierter Haut. Fingerscheiben klein, erster Finger
etwas länger als zweiter.
Der Rücken zeigt eine tiefschwarze Färbung mit leuchtenden gelben, runden Punkten, zwei leuchtendgelben Dorsolateralstreifen
von der Schnauze bis zur Weiche; Dorsolateralstreifen erreichen von von orange bis strahlendrot an der Vorder-, Ober- und Hinterseite der Oberschenkel,
außerdem strahlendorange bis rote Markierungen in der Mitte der Schnienbeine und hinter den Achseln, Extremitäten oberseits leuchtend tiefschwarz.
Diagnose
Ameerega flavopicta unterscheidet sich von
Ameerega braccata,
Ameerega hahneli und
Ameerega picta durch die gelben Flecken an den Flanken und der Oberseite der Gliedmaßen, durch das relativ große Tympanum und die größere Gesamtlänge.
Außerdem unterscheidet sie sich von
Ameerega braccata durch den schwarzen Rücken und die schwarzen Gliedmaßen anstelle von dunkelbraun, sowie durch kleinere Augen, von
Ameerega hahneli außerdem durch größere strahlendere signalflecke un der Leiste.
Durch die gelben Dorsolateralstreifen (anstatt weißen), durch fehlen der blauen Marmorierung am Bauch, durch die gelben Punkte auf dem Rücken und die kleineren Augen. Von
Ameerega picta durch die schwarze Färbung der Gliedmaßen und des Rückens und der fehlenden blauen Marmorierung des Bauches.
Größe
Die erwachsenen Männchen messen zwischen 20,7-24,7mm von der Nasenspitze bis zur Kloake, die Weibchen sind mit 23,4-35,4mm größer als die Männchen.
Im Durchschnitt 22,7mm für Männchen und 29,4mm für Weibchen.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechtsunterschiede zeigen sich nur in den etwas kleineren und schlankeren Männchen und deren Schallblase.
Video
Video von Pantanal BirdClub
Lebensweise
Ameerega flavopicta ist eine tagaktive Art, man findet sie üblicherweise in felsigen Gebieten in Felsspalten, an Waldrändern oder entlang von Fließgewässern und in der Laubschicht. Die Männchen rufen normalerweise nicht entlang der Ufer von fließgewässern, nach Lima & Eterovick (2013)
waren die Rufplätze der Männchen Termitennester am Waldrand weit entfernt vom Wasser. Männchen transportieren bis zu 18 Kaulquappen auf dem Rücken zu Bächen.
Geografische Verbreitung
Weit verbreitete Art, Minas Gerias, Goiás und Tocatins, Pará und Maranhão. Sie ist auch in 5 Lokalitäten in Bolivien registriert.
Man findet sie in Höhenlagen zwischen 400 bis 1500m.
Verbreitung nach IUCN
Schutzstatus
LC - nicht gefährdet
Bemerkung
Überschwemmungen durch ein Staudammprojekt sind für Habitatverlust verantwortlich.
Referenzen
amphibiaweb.org
dendrobase.de
dendrobates.org
iucnredlist.org
Frost, D. R., Grant, T., Faivovich, J., Bain, R., Günther, A. C., Haas, A., Haddad, C. F., de Sá, R., Donnellan, S. C., Raxworthy, C. J., Wilkinson, M., Channing, A., Campbell, J. A., Blotto, B. L., Moler, P., Drewes, R. C., Nussbaum, R. A., Lynch, J. D., Green, D. y Wheeler, W. C. 2006. The amphibian tree of life. Bulletin of the American Museum of Natural History 297:370.
Haddad, C. F., Martins, M. 1994. Four Species of Brazilian Poison Frogs Related to Epipedobates Pictus (Dendrobatidae): taxonomy and Natural History Observations. Herpetologica 50: 282-295.
PDF
Lima, N. G., Eterovick, P. C. 2013. Natural History of Ameerega flavopicta (Dendrobatidae) on an Island Formed by Três Marias Hydroelectric Reservoir in Southeastern Brazil. Journal of Herpetology 47: 480-488.
Martins, L. B., Giaretta, A. 2012. Ameerega flavopicta (Lutz, 1925): First dart-poison frog (Anura: Dendrobatidae) recorded for the state of São Paulo, Brazil, with comments on ist advertisement calls and taxonomy. Journal of species lists and distribution 8: 502-504.