Beschreibung
Ameerega pulchripecta ist eine mittelgroße
Ameeregaart. Haut auf der Rückseite und Blablabla dorsum schwarz mit einem vollständigen gelben schmalen seitlichen Streifen; gelber oder weißer Labialstreifen; heller proximoventraler Wadenfleck fehlend: ventral blau mit schwarzer Marmorierung. Zähne abwesend; Zehen ohne Knochen.
Diagnose
Ameerega pulchripecta unterscheidet sich von allen anderen Arten von
Ameerega durch seine Kombination aus schwarzem Rücken, gelben dorsolateralen und Schamlippenstreifen mit einem blau-schwarz marmorierten Bauch. Er kann von
Ameerega berohoka, Ameerega munduruku und
Ameerega yungicola durch seinen blau-schwarz marmorierten Bauch unterschieden werden (anstelle von creme schwarz bei
A. berohoka, A. munduruku und dunkelgrau bei
A. yungicola). Von
Ameerega picta durch seine gelben Kolbenflecken (statt der orangenen Flecken in
A. picta) von
Ameerega petersi und
Ameerega pongoensis durch seine schmalen gelben dorsolateralen Streifen und seine schwarz-blauen Flanken (anstelle von breiten Streifen und schwarz-gelben Flanken in
A. petersi und
A. pongoensis).
Größe
Erwachsene Männchen liegen in einem Bereich von 22,5-23,0mm (n=4), und Weibchen sind mit einem Maß von 25,0-27,0mm (n=5) etwas größer als Männchen.
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich wahrscheinlich nur in den etwas kleineren und schlankeren Männchen.
Lebensweise
Über die Lebensweise von
Ameerega pulchripecta ist wenig bekannt. Das Weibchen legt 9-16 Eier in den Laubstreu. Andere Arten der Gattung
Ameerega sind tagaktive Frösche, zeigen bei der Balz einen Kopfamplexus, haben große Gelege, das Männchen kümmert sich um die Eier und transportiert die Kaulquappen zu Wasserpfützen oder kleinen Bächen.
Geografische Verbreitung
Ameerega pulchripecta ist in Brasilien, Amapá in einem Höhenbereich von 100-310m verbreitet.
Verbreitung nach IUCN
Schutzstatus
DD - Daten mangelhaft
Bemerkung
Der Name "pulchripecta" kommt von den lateinischen Wörtern pulcher (schön) und pectus (Brust), die sich auf die schöne blaue Bachzeichnung bezieht.
Referenzen
amphibiaweb.org
iucnredlist.org
Silverstone, PH. 1976. A revision of the poison-arrow frogs of the genus Phyllobates Bibron in Sagra (Family: Dendrobatidae). Natural History Museum of Los Angeles County 27: 1-50.
PDF