Beschreibung
Ameerega planipaleae ist eine mittelgroße Art der Gattung
Ameerega. Es zeigt die Haut des Dorsums und der Hinterextremitäten extrem körnig, ventrale Oberflächen sind glatt. Es hat einen schwarzen oder braunen Rücken, einen gelblichen Kopf und gelbliche laterale und labiale Streifen, einen orangen oder roten Fleck auf der Leistengegend, einen sehr blass orangefarbenen Fleck auf der Achselhöhle und in einigen Exemplaren einen orangen oder roten Fleck auf der Wade. Ventrale Oberflächen von Rachen, Bauch und Gliedmaßen sind türkis oder blau mit schwarzer Netzstruktur. Handflächen und Fußsohlen sind schwarz, der erste Finger der Hand länger als der zweite oder derselbe; relative Längen der angedrückten Finger 3> 1≥ 2≥ 4; relative Länge der angedrückten Zehen 4> 3> 5> 2> 1.
Diagnose
Ameerega planipaleae unterscheidet sich durch seinen gelblichen Kopf von allen anderen Arten der Gruppe.Von
Ameerega boliviana, Ameerega petersi, Ameerega pongoensis und
Ameerega simulans kann man sie durch orange oder rote Flecken in der Leistengegend unterscheiden (fehlt bei allen genannten Arten).
Ameerega planipaleae unterscheidet sich durch seinen gelblichen Labialstreifen von
Ameerega boehmei und
Ameerega munduruku (bei allen genannten Arten weiß), von
Ameerega braccata und
Ameerega flavopicta kann man ihn unterscheiden, da sie keine Mittelmarkierungen aufweisen und einen gelblichen Labialstreifen aufweisen (bei den genannten Arten weiß).
Größe
Die Männchen haben eine Schnauzen-Kloaken-Länge von 24,9 bis 26,8 mm (n=3), ein weibliches Tier maß etwa 29,6 mm (n=1).
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich wahrscheinlich nur in den etwas kleineren und schlankeren Männchen.
Lebensweise
Über die Lebensweise dieser Frösche ist wenig bekannt.
Ameerega planipaleae ist eine tagaktive Art der Laubstreu eines Feuchtgebietes aus sekundären Bergwäldern.
Es lebt in der Nähe von Bächen. Die Männchen sind territorial und sprechen von den Wurzeln der kleinen Pflanzen am Rande des Sumpfes. Andere Arten der Gattung
Ameerega zeigen bei ihrer Balz einen Kopfaamplexus, große Gelege, das Männchen kümmert sich um die Eier und transportiert die Kaulquappen zu Wasserpfützen oder kleinen Bächen.
Geografische Verbreitung
Ameerega planipaleae ist in Peru, Provincia de Oxapampa in einem Höhenbereich von 2000 - 2100m verbreitet.
Verbreitung nach IUCN
Schutzstatus
CR - vom Aussterben bedroht
Bemerkung
Der Name kommt von den lateinischen Wörtern "plani" (was flaches Land bedeutet) und "paleae" (was Gras bedeutet); in Bezug auf den Namen der Stadt Oxapampa, was im Deutschen "grasige Ebene" bedeutet.
Referenzen
amphibiaweb.org
dendrobase.de
dendrobates.org
iucnredlist.org
Morales, V.R., Velazco, P.M. 1998: Una especie nueva de Epipedobates (Amphibia, Anura, Dendrobatidae) de Perú
PDF