
mehr Fotos
Beschreibung
Ameerega bassleri hat extrem körnige Haut auf dem Rücken und den Oberseiten der Hinterbeine, Bauch und Vorderbeine glatt; Prämaxillär- und
Oberkieferzähne vorhanden; der erste Finger der Hände ist länger als der zweite; die Zehen sind frei von Membranen. Rücken schwarz mit grün,
orange gepunktet, marmoriert oder völlig orange; sie zeigen auch einen vollständigen seitlichen Streifen von grüner oder oranger Farbe; Bauch schwarz
mit blauer Marmorierung.
Schwarzgelber Morph - zeigt einen schwarzen Rücken mit gelben Punkten und einen durchgehenden Dorsolateralstreifen.
Chrom-grüner Morph - Der Rücken ist schwarz mit einem durchgehenden Dorsolateralstreifen und chromatgrünen Punkten auf dem Rücken.
Einige Exemplare haben große chromatgrüne Flecken auf dem Rücken anstelle von kleineren Punkten.
Diagnose
Ameerega bassleri unterscheidet sich von
Ameerega trivittata durch die Präsenz von Zähnen; von
Ameerega yoshina, weil sie nicht den punktierten ziegelroten oder hellroten Rücken.
Größe
Erwachsene Männchen liegen in einem Bereich von 32-39 mm von der Schnauze bis zur Kloake und Weibchen sind mit einem Maß von 35-42 mm größer als Männchen.
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich nur in den etwas kleineren und schlankeren Männchen.
Ruf
Video von Raymond Coderre
Lebensweise
Es ist eine tagaktive Art. Sie können an kleinen Bächen im Bergwald gesehen werden; aber sie können auch in geringeren Höhen verbreitet sein,
sind dort aber nicht sehr individuenreich, weil sie dort auf fließendes Wasser angeweisen sind, wo es ausreichend kalt und feucht ist, während
Ameerega trivittata viel besser an diesen Wald im heißerem Tiefland angepasst ist. Aus diesem Grund neigen Männchen, die in höheren Lagen beheimatet sind dazu, ihre Kaulquappen aufgrund von kalten Temperaturen in kleinen Gräben oder stehenden Gewässern abzusetzen, während die Männchen, die in geringeren Höhen beheimatet sind, ihre Kaulquappen in Bäche transportieren, da ihre Kaulquappen Temperaturen von 17 bis 22°C brauchen.
Geografische Verbreitung
Ameerega bassleri ist im zentralen und nördlichen Bereich der Region San Martin in Peru auf einer Höhe von 500 bis 1400 Metern über dem Meeresspiegel verbreitet.
Verbreitung nach IUCN
Schutzstatus
NT - potenziell gefährdet
Bemerkung
Die blau-grüne Population ist nach intensiven illegalen Sammelaktionen von Schmugglern fast kolabiert. Im Jahr 2009 wurden
Ameerega pepperi und
Ameerega yoshina von
Ameerega bassleri abgespalten (
Brown, J. L., Twomey, E. 2009)
Referenzen
amphibiaweb.org
dendrobase.de
dendrobates.org
iucnredlist.org
Brown, J. L., Twomey, E. 2009. Complicated histories: three new species of poison frogs of the genus Ameerega (Anura: Dendrobatidae) from north-central Peru. Zootaxa 2049: 1-38.
PDF
Frost, D. R., Grant, T., Faivovich, J., Bain, R., Günther, A. C., Haas, A., Haddad, C. F., de Sá, R., Donnellan, S. C., Raxworthy, C. J., Wilkinson, M., Channing, A., Campbell, J. A., Blotto, B. L., Moler, P., Drewes, R. C., Nussbaum, R. A., Lynch, J. D., Green, D. y Wheeler, W. C. 2006. The amphibian tree of life. Bulletin of the American Museum of Natural History 297:370.
PDF
Melin, D. E. 1941. Contributions to the knowledge of the Amphibia of South America. Göteborgs Kungl. Vetenskaps-och Vitterhets-samhälles. Handlingar. Serien B, Matematiska och Naturvetenskapliga Skrifter 1: 1-71.
PDF
Silverstone, PH. 1976. A revision of the poison-arrow frogs of the genus Phyllobates Bibron in Sagra (Family: Dendrobatidae). Natural History Museum of Los Angeles County 27: 1-50.
PDF
Twomey, E., Morales, V., Summers, K. 2008. Evaluating condition-specific and asymmetric competition in a species-distribution context. Oikos 117: 1175-1184.
PDF