Beschreibung
Silverstoneia dalyi hat einen braunen oder graubraunen Rücken; Flanke schwarzbraun, geteilt durch einen hellen schrägen Seitenstreifen von der Leistengegend
bis zum Auge. Die Gliedmaßen sind matt-orange; weiß bis fleischgrau venter. Relativ unterdrückte Fingerlängen III > I > II > IV;
relative Länge der Zehen IV > III > V > V > II > I. Rudimentäre Spannhäute, die manchmal zwischen den Zehen II und III vorhanden sind.
Zähne auf dem Oberkieferbogen vorhanden.
Diagnose
Viele kryptischen Arten der Gattungen
Allobates, Anomaloglossus,
Aromobates,
Colostethus,
Ectopoglossus, Hyloxalus und
Silverstoneia sind sowohl innerhalb der Gattung als auch
gattungsübergreifend äußerlich voneinander nur sehr schwer unterscheidbar. Eine Abgrenzung zu ähnlichen Arten wird auch durch die große
Anzahl dieser Arten, unbekannte Verbreitungsmuster und noch unbeschriebene Arten erschwert. Der Ruf ist oft die sicherste Möglichkeit einer
genauen Bestimmung. Leider fehlt bei den meisten Arten eine Aufzeichnung und auch eine Beschreibung des Rufes liegt nur in wenigen Fällen vor.
Silverstoneia dalyi unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung mit Ausnahme von
S. gutturalis durch dunkle postriktale Flecken. Sie unterscheidet sich von
S. gutturalis dadurch, dass sie kleiner ist (14,9-19,0 gegenüber 16,3-20,0 mm bei
S. gutturalis).
Größe
Es handelt sich um eine kleine Art, die erwachsenen Männchen messen
zwischen 14.9-17.9 mm (n=21), die Weibchen werden mit 15.7-19.0 mm (n=41) geringfügig größer als die Männchen.
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich nur in den etwas kleineren Männchen und deren dickeren dritten Finger.
Ruf
Der Ruf wurde in Myers' Feldnotizen als eine Serie von grillenartigem Zirpen beschrieben.
Lebensweise
Silverstoneia dalyi ist ein tagaktiver waldbewohnender Frosch, der oft in der Nähe von Bächen gefunden wird, aber nicht strikt mit Bächen in Verbindung gebracht wird.
Die Männchen bewachen die Eier und transportieren die Kaulquappen in größeren Gruppen oder alle zusammen zu Pfützen oder kleinen Bächen, wo sie ihre Entwicklung
vollenden. Es lebt sympathisch mit
Colostethus pratti.
Geografische Verbreitung
Silverstoneia dalyi ist in Kolumbien, Chocó, in einem Höhenbereich von 100-210m verbreitet.
Verbreitung nach Berkeley

Verbreitung nach www.batrachia.com
Schutzstatus
EN- stark gefährdet
Bemerkung
Eine von fünf kürzlich gemeinsam beschriebenen Arten der Gattung. Der Name ist zu Ehren von John William Daly (1933-2008) gewählt.
Referenzen
amphibiaweb.org
batrachia.com
iucnredlist.org
Grant T, Myers CW 2013 Review of the frog genus Silverstoneia, with descriptions of five new species from the Colombian Choco (Dendrobatidae: Colosteninae). Amer Mus Novitates 2784: 1-58.
Link