
mehr Fotos
Beschreibung
Oophaga pumilio ist eine kleine extrem polymorphe Art der Gattung
Oophaga. Es hat eine leicht körnige Haut, seine Farbe variiert von weiß, cremefarben, gelb, grün, blau, orange, rot, braun und schwarz, einfarbig oder mit Flecken, in einigen Populationen unterscheiden sich die Beine von der Hintergrundfarbe. Angeklagter erster Finger viel kürzer als Sekunde; relative Länge der angedrückten Finger 3> 4> 2> 1; Scheiben der Finger 2-4 deutlich erweitert; Dritte Fingerscheibe von Erwachsenen etwa 1,6-2,0 mal breiter als Finger. Relative Länge der angequollenen Zehen 4> 3> 5> 2> 1. Zähne fehlen, schwarze Iris.
Diagnose
Oophaga pumilio ist eine sehr variable und weit verbreitete Art.
Einige Populationen der ebenfalls polymorphen Spezies
Oophaga granulifera sehen ähnlich aus, weisen aber eine sehr körnige Haut auf. Sie
unterscheidet sich von
Oophaga speciosa und
Oophaga sylvatica dadurch, dass sie kleiner ist
(14-24 mm in
O. pumilio vs. 26-30 mm in
O. speciosa und 26-38 mm in
O. sylvatica). Die
ebenfalls polymorphe Art
Oophaga vicentei unterscheidet sich von
Oophaga pumilio durch ihren viel langsameren Ruf und ihre baumbewohnende
Lebensweise.
Größe
Erwachsene liegen in einem Bereich von 14,5 bis 24mm, je nach Verbreitungsgebiet.
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich in den etwas kleineren und schlankeren Männchen.
Ruf
Video von Uschi Bubi
Lebensweise
Oophaga pumilio lebt in der Laubstreu und in niedriger Vegetation in Tieflandregenwäldern ebenso wie in Gärten, auf Viehweiden, in Reichweite vom Strand und sogar auf Friedhöfen und Müllkippen solange es dort Möglichkeiten für die Kaulquappenaufzucht gibt.
Das Weibchen nähert sich dem Männchen, um die Zucht einzuleiten. Es ist die Aufgabe des Männchens, sich um das irdische Gelege (3-17 Eier) zu kümmern und sie feucht zu halten, indem sie periodisch ihre Blasen auf den Eiern entleert (Hydrokultur), bis sie schlüpfen (nach 5-15 Tagen). Männer können mehr als eine Kupplung gleichzeitig schützen. Oophaga pumilio lebt sympatrisch mit
Andinobates claudiae, Dendrobates auratus,
Phyllobates lugubris, Allobates talamancae, Colostethus pratti und
Silverstoneia flotator,
je nach ihrer eigenen Verbreitung.
Geografische Verbreitung
Oophaga pumilio ist in Nicaragua, Panama und Costa Rica bis zu einer Höhe von 500m verbreitet.
Verbreitung nach IUCN
Schutzstatus
LC - nicht gefährdet
Bemerkung
Gut erforschte Froschart, sehr variabel, sowohl in Farbe, wie auch in Größe und Lebensweise. Gelegentlich werden die Tiere von der Insel Isla Escudo de Veraguas und die blaubeinigen
Tiere aus Nicaragua und dem Norden Costa Ricas als eigene Arten deklariert. Eine mögliche Verbreitung in Kolumbien muss weiter untersucht werden.
Referenzen
amphibiaweb.org
dendrobase.de
dendrobase.de
dendrobase.de
iucnredlist.org
Schmidt, O. 1857. Diagnosen neuer Frösche des zoologischen Cabinets zu Krakau. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 1857 24:10-15
Link