Beschreibung
Hyloxalus italoi ist ein sehr kleiner bis kleiner kryptischer Frosch. Haut am Rücken, an den Gliedmaßen, an den Flanken und am Bauch glatt. Dorsum braun;
Rückenflecken dunkelbraun; eine rotbraune Bande hinter jedem Auge; Flanken mit der gleichen Farbe wie der Rücken; Tympanum cremefarben; heller schräger
Seitenstreifen, der zu einer Reihe von 3-5 blassen Punkten vor der Leistengegend reduziert ist. Dorsale Oberflächen der Gliedmaßen rotbraun. Kehl-Brustregion
dunkelbraun mit kleinen weißen Punkten, Venter irisierend weiß mit dunkelbraun gesprenkelt; Gliedmaßen ventral cremefarben mit braunen Spuren. Finger II kürzer als
Finger III; Finger ohne Spannhäute; Zehen mit Spannhäuten. Iris kupferbraun mit kupferfarbenen Flecken.
Diagnose
Viele kryptischen Arten der Gattungen Allobates, Anomaloglossus, Aromobates, Colostethus, Ectopoglossus, Hyloxalus und Silverstoneia sind sowohl innerhalb der Gattung als auch
gattungsübergreifend äußerlich voneinander nur sehr schwer unterscheidbar. Eine Abgrenzung zu ähnlichen Arten wird auch durch die große
Anzahl dieser Arten, unbekannte Verbreitungsmuster und noch unbeschriebene Arten erschwert. Der Ruf ist oft die sicherste Möglichkeit einer
genauen Bestimmung. Leider fehlt bei den meisten Arten eine Aufzeichnung und auch eine Beschreibung des Rufes liegt nur in wenigen Fällen vor.
Hyloxalus italoi unterscheidet sich von
Hyloxalus yasuni nur durch seinen Ruf und die Kaulquappenmorphologie. Er unterscheidet sich von
Hyloxalus maculosus dadurch, dass sie im Hals-Brust-Bereich von adulten Männchen weiße Flecken auf einem dunkelbraunen Grund aufweist (fehlen bei
H. maculosus) und von
Hyloxalus bocagei durch die fehlende oder reduzierte, auf die Leistengegend beschränkte laterale schräge Linie (gut definierte und umfangreiche Linie bei
H. bocagei).
Größe
Erwachsene Männchen liegen in einem Bereich von 19.1-27.0 mm (n=94) von der Schnauze bis zur Kloake und Weibchen sind mit einem Maß von 21.6-30.1 mm (n=111) größer als Männchen.
Geschlechtsunterschiede
Der Geschlechtsunterschied zeigt sich nur in den etwas kleineren und schlankeren Männchen.
Weißer Bauch mit braunen Flecken bei erwachsenen Männchen, sehr kleine Flecken auf jeder Seite der Kehle oder langen Flecken auf jeder Seite, die sich verbinden und ein kragenartiges Band bilden oder gelegentlich vollständig braun sind; cremefarben bei adulten Weibchen, manchmal dezent punktiert, manchmal braun gepunktet.
Ruf
Der Ruf ist ein Trill, die durchschnittliche Ruflänge beträgt
1.87-8 (
M = 3.84) Sekunden mit
19-99 (
M = 41.46) Noten pro Ruf und einer Notenlänge von
154-388 (
M = 158.56) Millisekunden. Die Grundfrequenz beträgt
1860.83 (1636.52-2041.35) Hz und die Dominanzfrequenz ist
3565.3 (3393.63-3821.16) Hz (n=13).
Lebensweise
Hyloxalus italoi ist eine tagaktive Art und kann entlang kleiner felsiger Rinnsale gefunden werden. Sie rufen auf oder unter Felsen oder aus Felsspalten. Die Eier werden in die Laubstreu gelegt. Wenn sie gestört werden, springen sie ins Wasser.
Andere Arten der Gattung
Hyloxalus haben große Gelege die auf den Boden abgelegt werden, die Männchen bewachen
die Eier und transportieren die Kaulquappen in größeren Gruppen oder alle gemeinsam zu Wasserpfützen oder kleinen Bächen wo sie ihre
Entwicklung abschlie&szli;en.
Geografische Verbreitung
Hyloxalus italoi ist in Ecuador (Pastaza, Morona Santiago) auf 200-1000 Metern und in Peru (Amazonas) auf einer Höhe von ~210 Metern über dem Meeresspiegel verbreitet.
Schutzstatus
IUCN: bei IUCN nicht erfasst
AmphibiaWebEcuador: NT - potenziell gefährdet
Bemerkung
Der Name wurde zu Ehren von Ítalo G. Tapia gewählt.
Referenzen
amphibiaweb.org
bioweb.bio
Paez-Vacas MI, Coloma LA, Santos JC 2010 Systematics of the Hyloxalus bocagei complex (Anura: Dendrobatidae), description of two new cryptic species, and recognition of H. maculosus. Zootaxa 2111:1-75.
PDF