Lötters, Jungfer, Henkel, Schmidt
Edition Chimaira
Geleitwort Vorwort und Dank Teil 1: Einführung in die Biologie der Pfeilgiftfrösche 1.1. Was sind Pfeilgiftfrösche? 1.1.1. Das System der Amphibien 1.1.2. Unterschiedliche Lebensweisen bei Fröschen 1.1.3. Lebensformtyp Pfeilgiftfrosch? 1.2. Bauplan 1.2.1. Muskel- und Skelettsystem 1.2.2. Haut und Färbung 1.2.3. Kaulquappen 1.3. Evolution, Systematik und Biogeographie 1.3.1. Herkunft und Verbreitung 1.3.2. Einteilung der Pfeilgiftfrösche und die damit verbundenen Schwierigkeiten 1.3.2.1. Die aktuellen Familien, Unterfamilien und Gattungen der Dendrobatoidea Cope, 1865 ,,1850`` I. Die Familie Aromobatidae GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 I.1. Die Unterfamilie Anomaloglossinae GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 Anomaloglossus GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 Rheobates GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 I.2. Die Unterfamilie Aromobatinae GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 Aromobates MYERS, PAOLILLO & DALY, 1991 Mannophryne LA MARCA, 1992 I.3. Die Unterfamilie Aromobatidae GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 Allobates ZIMMERMANN & ZIMMERMANN, 1988 II. Die Familie Dendrobatidae COPE, 1865 ,,1850`` II.1. Die Unterfamilie Colostethinae Cope, 1867 Ameerega BAUER, 1986 Colostethus COPE, 1866 Epipedobates MYERS, 1987 Silverstoneia GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 II.2. Die Unterfamilie Hyloxalinae GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 Hyloxalus JIMÉNEZ DE LA ESPADA, 1871 ,,1850´´ II.3. Die Unterfamilie Dendrobatoidea Cope, 1865 ,,1850`` Phyllobates BIBRON in SAGRA, 1845 Minyobates MYERS, 1987 Ranitomeya BAUER, 1988 Adelphobates GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO , HADDAD, KOK, MEANS, SCHARGEL & WHEELER, 2006 Dentrobates WAGLER, 1830 Oophaga BAUER, 1994 1.3.3. Arten und Artbildung 1.4. Hautgifte 1.4.1. Funktion und Evolution 1.4.2. Woher kommt das Gift? 1.4.3. Pharmakologie 1.5. Lebensweise 1.5.1. Lebensräume 1.5.2. Aktivität 1.5.3. Überleben 1.5.4. Sozialverhalten 1.5.5. Nahrung 1.6. Fortpflanzung 1.6.1. Laichplatzwahl 1.6.2. Gelege 1.6.3. Eiablage und Spermaabgabe 1.6.4. Brutpflege 1.6.5. Territorialität 1.7. Pfeilgiftfrösche und Menschen 1.7.1. Traditionelle Nutzung 1.7.2. Der Weg in die Gegenwart Teil 2: Pflege und Zucht von Pfeilgiftfröschen im Terrarium 2.1. Allgemeines 2.2. Die Anschaffung von Pfeilgiftfröschen 2.3. Gedanken zum Standort des Pfeilgiftfroschterrariums 2.4. Planung , Anschaffung und / oder Selbstbau des Terrariums 2.4.1. Geeignete Terrarien Typ I - Das hohe Regenwaltterrarium Typ II - Das hohe Regenwaltbodenterrarium Typ III - Das Bachlauf- oder Uferterrarium Typ IV - Das Standardterrarium Typ V - Das Paludarium 2.4.2. Anmerkungen zur ,,freien`` Haltung von Pfeilgiftfröschen in Gewächshäusern, Wintergärten oder speziell hergerichteten Zimmern 2.5. Terrarieneinrichtung und -gestaltung 2.5.1. Die Gestaltung der Bodenschicht und die Wahl des Substrats 2.5.2. Die Gestaltung der Wände 2.5.3. Die Einrichtung des Terrariums 2.5.4. Besonderheiten: Wasserteil und Bachläufe 2.5.5. Eiablageplätze 2.5.6. Die Bepflanzung 2.6. Terrarientechnik allgemein 2.6.1. Heizung 2.6.2. Beleuchtung 2.6.3. Sprüh- und Beregnungsanlagen 2.6.3.1. Selbstbau einer Sprühanlage 2.6.3.2. Sprühanlage aus dem Gardena ,,Micro-Drip`` -System 2.6.3.3. Sprühanlage der Firma E.N.T. Terrarientechnik 2.6.4. Abfluss 2.6.5. Nebelanlage 2.7. Ernährung 2.8. Die wichtigsten Futterzuchten 2.8.1. Springschwänze 2.8.2. Ofenfischchen 2.8.3. Kleine und Große (flugunfähige) Fruchtfliegen 2.9. Über die Vergesellschaftung im Terrarium 2.10. Vorraussetzungen für die Fortpflanzung im Terrarium 2.10.1. Geschlechtsunterschiede 2.11. Zur Fortpflanzung im Terrarium 2.12. Kaulquappenzucht 2.12.1. Die Aufzucht von Kaulquappen der Gattung Oophaga 2.12.2. Die automatische Kaulquappenaufzuchtanlage 2.13. Die Aufzucht von Jungfröschen 2.14. Arten- und Tierschutz 2.15. Zum Lebensalter von Pfeilgiftfröschen 2.16. Pfeilgiftfrösche im Internet 2.17. Die DGHT und wichtige deutschsprachige Fachzeitschriften Teil 3: Erkrankungen der Pfeilgiftfröschen (von Frank Mutschmann) 3.1. Einleitung 3.2. Erkennen von Krankheiten 3.3. Vorbeugende Maßnahmen und Quarantäne 3.4. Infektionskrankheiten 3.4.1. Virusinfektionen 3.4.2. Bakterielle Infektionen 3.4.3. Pilzinfektionen - Mykosen 3.4.4. Parasitosen 3.5. Nichtinfektiöse Erkrankungen 3.5.1. Intoxinationen 3.5.2. Tumorerkrankungen 3.5.3. Missbildungen 3.5.4. Technopathien 3.5.5. Ernährungsbedingte Krankheiten und Mangelerscheinungen Teil 4: Arten und Artengruppen der Pfeilgiftfrösche 4.1. Methoden 4.2. Auswahl und systematische Stellung der aposematischen Atren der Dendrobatoidea 4.3. Allobates femoralis-Gruppe (Aromobatidae: Allobatinae) Allobates femoralis (Boulenger, 1884) Allobates myersi (PYBURN, 1981) Allobates rufulus (GORZULA, 1990) Allobates zaparo (SILVERSTONE, 1976) 4.4. Hyloxalus azureiventris-Gruppe (Dendrobatoidea: Hyloxalinae) Hyloxalus azureiventris (KNELLER & HENLA, 1985) Hyloxalus chlorocraspedus (CALDWELL, 2005) 4.5. Die Gattung Ameerega BAUER, 1986 (Dendrobatoidea: Colostethinae) 4.5.1. Ameerega picta-Gruppe Ameerega bilinguis (JUNGFER, 1989) Ameerega boliviana (BOULENGER, 1902) Ameerega braccata (STEINDACHNER, 1864) Ameerega cainarachi (SCHULTE, 1989) Ameerega flavopicta (A. LUTZ, 1925) Ameerega hahneli (BOULENGER, 1884) Ameerega ingeri (COCHRAN & GOIN, 1970) Ameerega macero (RODRÍGUEZ & MYERS, 1993) Ameerega parvula (BOULENGER, 1882) Ameerega petersi (SILVERSTONE, 1976) Ameerega picta (TSCHUDI, 1838) Ameerega planipaleae (MORALES & VELAZCO, 1998) Ameerega pongoensis (SCHULTE, 1999) Ameerega pulchripecta (SILVERSTONE, 1976) Ameerega rubriventris (LÖTTERS, DEBOLD, HENLE, GLAW & KNELLER, 1997) Ameerega simulans (MYERS, RODRÍGUEZ & ICOCHEA, 1998) Ameerega smaragdina (SILVERSTONE, 1976) Ameerega yungicola (LÖTTERS, REICHLE & SCHMITZ, 2005) 4.5.2. Ameerega trivittata-Gruppe Ameerega bassleri (MERLIN, 1941) Ameerega silverstonei (MYERS & DALY, 1979) Ameerega trivittata (SPIX, 1824) 4.5.3. Weitere Ameerega-Arten Ameerega andina (MYERS & BURROWES, 1987) Ameerega erythromos (VIGLE & MIYATA, 1980) Ameerega (?) labialis (COPE, 1874) Ameerega (?) maculata (PETERS, 1873) 4.6. Die Gattung Epipedobates MYERS, 1987 (Dendrobatoidea: Colostethinae) Epipedobates anthonyi (NOBLE, 1921) Epipedobates boulengeri (BARBOUR, 1909) Epipedobates espinosai (FUNKHOUSER, 1956) Epipedobates machalilla (COLOMA, 1995) Epipedobates tricolor (BOULENGER, 1899) 4.7. Die Gattung Phyllobates BIBRON in SAGRA, 1845 (Dendrobatoidea: Dendrobatinae) Phyllobates aurotaenia (BOULENGER, 1914) Phyllobates bicolor (DUMÉRIL & BIBRON, 1841) Phyllobates lugubris (O. SCHMIDT, 1857) Phyllobates terribilis (MYERS, DALY & MALKIN, 1979) Phyllobates vittatus (COPE, 1893) 4.8. Die Gattung Minyobates MYERS, 1987 (Dendrobatoidea: Dendrobatinae) Minyobates steyermarki (RIVERO, 1971) 4.9. Die Gattung Ranitomeya Bauer, 1988 (Dendrobatoidea: Dendrobatinae) 4.9.1. Ranitomeya minuta-Gruppe Ranitomeya abdita (MYERS & DALY, 1976) Ranitomeya altobueyenisi (SILVERSTONE, 1975) Ranitomeya bombetes (MYERS & DALY, 1976) Ranitomeya claudiae (JUNGFER, LÖTTERS & JÖRGENS, 2000) Ranitomeya fulgurita (SILVERSTONE, 1975) Ranitomeya minuta (SHREVE, 1935) Ranitomeya opisthomelas (BOULENGER, 1899) Ranitomeya viridis (MYERS & DALY, 1976) Ranitomeya virolinensis (RUIZ-CARRANZA & RAMÍREZ-PINILLA, 1992) 4.9.2. Ranitomeya ventrimaculata-Gruppe Ranitomeya amazonica (SCHULTE, 1999) Ranitomeya biolat (MORALES, 1992) Ranitomeya duellmani (SCHULTE, 1999) Ranitomeya fantastica (BOULENGER, 1884 ,,1883") Ranitomeya flavovittata (SCHULTE, 1999) Ranitomeya imitator (SCHULTE, 1986) Ranitomeya lamasi (MORALES, 1992) Ranitomeya reticulata (BOULENGER, 1884 ,,1883") Ranitomeya uakarii (BROWN, SCHULTE & SUMMERS, 2006) Ranitomeya vanzolinii (MYERS, 1982) Ranitomeya variabilis (ZIMMERMANN & ZIMMERMANN, 1988) Ranitomeya ventrimaculata (SHREVE, 1935) 4.9.3. Weitere Ranitomeya-Arten Ranitomeya rubrocephala (SCHULTE, 1999) Ranitomeya sirensis (AICHINGER, 1991) 4.9. Die Gattung Adelphobates GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006 (Dendrobatidae: Dendrobatinae) Adelphobates captivus (MYERS, 1982) Adelphobates castaneoticus (CALDWELL & MYERS, 1990) Adelphobates galactonotus (STEINDACHNER, 1864) Adelphobates quinquevittatus (STEINDACHNER, 1864) 4.11. Die Gattung Dendrobates WAGLER, 1830 (Dendrobatidae: Dendrobatinae) Dendrobates auratus (GIRARD, 1855) Dendrobates leucomelas (STEINDACHNER, 1864) Dendrobates nubeculosus (JUNGFER & BÖHME, 2004) Dendrobates tinctorius (CUVIER, 1797) Dendrobates truncatus (COPE, 1861) 4.12. Die Gattung Oophaga BAUER, 1994 (Dendrobatidae: Dendrobatinae) Oophaga arborea (MYERS, DALY & MARTÍNEZ, 1984) Oophaga granulifera (TAYLOR, 1958) Oophaga histrionica (BERTHOLD, 1845) Oophaga lehmanni (MYERS, DALY, 1976) Oophaga occultator (MYERS, DALY, 1976) Oophaga pumilio (O. SCHMIDT, 1857) Oophaga speciosa (O. SCHMIDT, 1857) Oophaga sylvatica (FUNKHOUSER, 1956) Oophaga vicentei (JUNGFER, WEYGOLDT & JURASKE, 1996) 4.13. Weitere Arten der Unterfamilie Dendrobatinae ,,Dendrobates" mysteriosus (MYERS, 1982) ,,Dendrobates" dalesswansoni (RUEDA-ALMONACID, RADA, SÁNCHEZ-PACHECO, VELÁSQUEZ-ÁLVAREZ & QUEVEDO, 2006 ,,Dendrobates" dorisswansonae (RUEDA-ALMONACID, RADA, SÁNCHEZ-PACHECO, VELÁSQUEZ-ÁLVAREZ & QUEVEDO, 2006 Anhang: Pfeilgiftfroschgattungen, wie sie vor der Revision von GRANT et al. (2006) gebräuchlich waren Glossar Literaturverzeichnis Verzeichnis der Infokästen 1.1. Was ist eine Art? 1.2. Systematische Kategorien innerhalb der Amphibien am Beispiel des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata 1.3. Stammbaum der Pfeilgiftfrösche 1.4. Arten, von denen ausführliche Beschreibungen des Anzeigerufs publiziert sind 1.5. Die Gifte der Pfeilgiftfrösche und ihr Vorkommen in anderen Tiergruppen 1.6. Vorkommen einiger Alkaloide bei Pfeilgiftfroscharten 1.7. Zusammenhang von Merkmalen bezogen auf die vermutete aposematische Wirkung bei Pfeilgiftfröschen 1.8. Reiz-Reaktionskette beim Paarungsverhalten von Oophaga speciosa 1.9. Ursprüngliches und abgeleitetes Fortpflanzungsverhalten einiger Pfeilgiftfrösche 2.1. Abmessungstypen für Pfeilgiftfrosch-Terrarien und ihre Merkmale 2.2. Übersicht über die häufigsten Futtertiere für Pfeilgiftfrösche 3.1. Symptome und mögliche Ursachen der Erkrankungen bei Pfeilgiftfröschen 4.1. Gängige Trivialnamen für lokale Varianten von Dendrobates tinctorius und deren wahrscheinliche Herkunft 668 Seiten 828 Abbildungen 98€